Durchschnittliche Lesedauer: 3 Minuten
Für die Online-Terminbuchung Ihrer Patient:innen, gibt es die Funktion Warteliste. Über diese Funktion können sich Patient:innen informieren lassen, wenn für die gewählte Terminart nachträglich ein früherer Termin verfügbar wird, bspw. durch eine Terminabsage oder -Verschiebung.
Wichtig
- Bei der Online-Terminbuchung durch Patient:innen, ist die Funktion auch nur für solche Terminarten verfügbar, die online buchbar sind
- Bei der Terminvergabe in der Praxis durch Sie oder Ihre Mitarbeiter, kann die Funktion auch für Terminarten genutzt werden die nicht online buchbar sind
Sobald Patient:innen einen Termin für eine beliebige Terminart vereinbart und der gewählte Termin 5 oder mehr Tage in der Zukunft liegt, wird dem Patienten vorgeschlagen sich auf die Warteliste setzen zu lassen. Ausschlaggebende Kriterien für diese Berechnung sind daher das Datum der Terminbuchung und die freien Verfügbarkeiten für die selbe Terminart.
Hinweis
Es ist aktuell nicht möglich die Warteliste für bestimmte Terminkalender, Sprechzeiten, Terminarten oder ähnliches zu deaktivieren. Die Funktion ist standardisiert aktiviert.
- Patient:innen können bei seiner Terminvereinbarung das
Alarmsignal aktivieren, um über einen früheren, frei gewordenen Termin informiert zu werden
- Eine Pop-Up Nachricht bestätigt den Patient:innen, dass sie sich auf die Warteliste gesetzt haben
- Wenn vor dem vereinbarten Termin ein neuer Termin frei wird, wird automatisch eine E-Mail und eine SMS an die ersten fünf Patient:innen, die sich auf die Warteliste gesetzt haben, geschickt. Sie werden gebeten, auf die Website zu gehen, um sich den neuen Termin anzusehen und ihn ggf. anzunehmen
Hinweis
Die Freigabe von Terminvorschlägen basiert ausschließlich auf abgesagten oder verschobenen Terminen, nicht aber auf Erweiterungen einer Sprechzeit.
Bei der Terminvergabe wird folgendes berücksichtigt:
- Die Patient:innen, die den Alarm aktiviert haben bzw. diejenigen, die ihn noch nicht deaktiviert haben
- Die Patient:innen, die auf den Link Ihres letzten Terminvorschlags geklickt haben (sollte es einen geben)
- Die Patient:innen, die weniger als 10 neue Terminvorschläge bekommen haben
- Die Mindestfrist der betroffenen Terminart
Wenn die Patient:innen eine Nachricht (E-Mail) mit einem neuen Vorschlag erhalten:
- Sollten die Patient:innen die Nachricht öffnen und auf den darin enthaltenen Link klicken, aber der Termin wurde bereits von einem anderen Patienten angenommen, werden die Patient:innen weiterhin neue Terminvorschläge bekommen
- Sollten die Patient:innen die Nachricht öffnen und auf den darin enthaltenen Link klicken, aber der Terminvorschlag unpassend sein oder anderweitig nicht angenommen werden, werden die Patient:innen weiterhin neue Terminvorschläge bekommen
- Sollten die Patient:innen die Nachricht öffnen und auf den darin enthaltenen Link klicken, aber der Terminvorschlag liegt bereits in der Vergangenheit, werden die Patient:innen weiterhin neue Terminvorschläge bekommen
- Sollten die Patient:innen die Nachricht öffnen und nicht auf den darin enthaltenen Link klicken, werden die Patient:innen keine neuen Terminvorschläge erhalten
- Nach zehn nicht angenommenen Terminvorschlägen werden die Patient:innen keine neuen Terminvorschläge erhalten
Hinweis
Zwischen 21:00 Uhr und 07:00 erfolgt kein Versand der Benachrichtigungen an betreffende Patient:innen.
Ein Beispiel für eine E-Mailbenachrichtigung
Sollten die Patient:innen doch keinen früheren Termin wünschen, können sie sich auch wieder von der Warteliste streichen lassen.
- Die Patient:innen klicken auf der Webseite doctolib.de auf Mein Konto - Termine verwalten
- Sie klicken auf den eigenen Namen oben rechts, und wählt Meine Termine aus
- Sie klicken auf die blaue
Schaltfläche, um das Alarmsignal zu deaktivieren